Für kleinere bzw. jüngere Mitspieler sind diese Kartenhalter eine tolle Idee. Die Karten werden sicher und ordentlich gehalten und die Kinder können sich voll auf das Spiel konzentrieren.
Praktische Kartenhalter selbst basteln
Diese Kartenhalter können ganz einfach hergestellt werden:
Je nach Lust und Laune kann die Bierfilzscheibe verziert werden. Einfach Sticker aufkleben oder mit selbstklebenden Bändern verzieren. Die Scheiben können auch ganz individuell mit Stiften bemalt werden. So können auch die Allerkleinsten mitbasteln.
Zum Schluss wird in die Mitte der beiden Scheiben ein Loch gestochen, als Hilfe kann eine Prickelnadel verwendet werden.
Durch diese beiden Löcher wird die Musterbeutelklammer gesteckt und auf der Rückseite auseinandergebogen. Schon ist der Kartenhalter fertig!
Viel Spaß beim Basteln wünscht das Prell-Team
Dir gefallen diese Beiträge, dann teile sie mit deinen Freunden.
Druckt die Vorlage auf ein A4 aus, übertragt die Ohren auf den Moosgummi oder Fotokarton und schneidet diese aus: Vorlage Hasenohren (bitte klicken).
Klebt diese Ohren an die Innenseite des oberen Randes der Laternen.
Die Ohren können nach Gefallen auch aus Pfeifenputzer (2 Stück pro Hase) gebogen werden. Wickelt dazu einen Chenilledraht um den Rand der Laterne und klebt diesen hinten fest. Der zweite Draht wird zu Ohren gebogen und ebenso hinten angeklebt.
Alternativ können die Ohren auch aus einem Strickschlauch (ca. 70 cm pro Hase) geformt und hinten festgeklebt werden. Aufgrund des Drahtes im Inneren des Schlauches, ist er ideal geeignet, um Formen daraus zu biegen.
Für die Augen können Wackelaugen, Klebeaugen aufgeklebt werden. Alternativ können diese auch mit Glasmalstiften aufgemalt werden.
Jetzt noch das restliche Gesicht aufmalen und die Farbe trocknen lassen.
Nest mit Ostergras und Geschenken befüllen und mit Freude verschenken.
Viel Spaß beim Basteln wünscht das Prell-Team
Dir gefallen diese Beiträge, dann teile sie mit deinen Freunden.
Es wird wieder kälter und früher dunkel, in den Geschäften gibt es bereits wieder Lebkuchen, Spekulatius und Glühwein zu kaufen. Es kommt langsam weihnachtliche Stimmung auf. Habt ihr schon Vorstellungen für die diesjährige Weihnachtsdeko? Für diese Dekoration haben wir genau den richtigen Hänger. Dieser wird aus dem angesagten Makramee Garn gefertigt. Die Makramee-Technik ist nämlich zurück. Und das nicht ohne Grund! Lässiger Boho-Flair, stylische Traumfänger, umwickelte Drahtformen und vieles mehr sorgen für eine angenehme und gemütliche Atmosphäre. Verleiht eurem Zuhause eine ganz persönliche Note mit diesem Makramee-Hänger. So kommt trotz den diesjährigen Umständen weihnachtliche Stimmung auf.
Zu Beginn wird der Drahtring/Metallring eng mit der Makrameekordel umwickelt. Dabei den Anfang der Kordel mit Heißkleber festkleben (für einen Drahtring von 20 cm Durchmesser werden etwa 3 Meter Kordel benötigt.)
Für den besseren Halt wird die Kordel zwischendurch immer wieder mit einem Klebepunkt der Heißklebepistole fixiert, damit nichts verrutschen kann.
Kurz bevor der Ring vollständig umwickelt ist, wird der Engel Anhänger mit eingearbeitet und ebenfalls am Drahtring festgeknotet. Bei Bedarf wird auch der Engel mit einem Heißklebepunkt fixiert.
Den Drahtring bis zum Schluss mit dem Makramee-Garn umwickeln. Das Ende der Kordel wird mit Heißkleber fixiert und fertig ist der Drahtring.
Jetzt ca. 40 cm der Makrameekordel abschneiden, diese wird als Aufhänger um den Ring gelegt, die Enden miteinander verknoten. Auch die Aufhängung könnt ihr mit einen Klebepunkt an der gewünschten Stelle fixieren.
Nach Belieben werden nun noch Sterne mit Heißkleber am umwickelten Ring angebracht. Natürlich könnt ihr den Hänger mit verschiedensten weihnachtlichen Dekoteilen verzieren, eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Wir wünschen euch viel Spaß beim weihnachtlichen Basteln!
Euer Prell-Team
Dir gefallen diese Beiträge, dann teile sie mit deinen Freunden.
Das Besondere an Blob Paint Bildern ist, dass sie aus mehreren übereinander geschichteten Farbpunkten bestehen. So entstehen 3D-Effekte mit faszinierender Ausstrahlung. Bei der Farbgestaltung können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, Sie entscheiden welchen Farben und wieviele übereinander geschichtet werden. Den Ursprung des Blob Paintings findet man in den USA. Der in der Künstlerszene bekannte Mike Hammer hat die Technik revolutioniert.
Wie funktioniert Blob Painting: Als Grundlage dient eine flach liegende Leinwand bzw. ein Malgrund. Dieser wird nach Gefallen mit Acrylfarbe bemalt (einfarbig, mehrfarbig, mit Motiv oder auch weiß). Die Blobs werden von der Flasche aus auf den Untergrund aufgetragen. Für runde Blobs wird die Flaschenspitze senkrecht in die Blob-Mitte, kurz über dem Malgrund gehalten, bis die gewünschte Größe des Blobs erreicht ist. Für einen besonderen Verlaufseffekt am Rand des Bildes, wird die Spitze beim Auftragen leicht über die Kante gezogen. Nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden ist die Schicht trocken und Sie können mit einer weiteren Farbschicht fortfahren. Blob für Blob entsteht so ein beeindruckendes 3D-Bild. In folgendem Video können Sie sich die Technik einmal genauer ansehen:
3D Bild mit Blob Paint Pustblume
Dir gefallen diese Beiträge, dann teile sie mit deinen Freunden.
Teile für die Maus der Vorlage entsprechend auf Papier übertragen und ausschneiden.
Teile der Ohren jeweils übereinander kleben.
Ein Stück Stoff 30 x 40 cm zurechtschneiden und mit der kürzeren Seite des Stoffes von innen am Papierzuschnitt ankleben, dabei darauf achten an der Kante einen kleinen Rand zu belassen, um später die Ohren noch anbringen zu können.
Die obere Seite des Stoffes ca. 5 cm einschlagen und festkleben, damit eine schöne Kante entsteht.
Nun den Papierrohling mit Stoff zu einer Spitztüte zusammenkleben.
Die Ohren mittig von innen an die Spitztüte kleben.
Eine Holzperle halbieren, kleine Drahtstücke als Schnurrhaare in die Öffnung der halbierten Holzperle kleben und diese als Nase an die Spitze der Tüte kleben.
Augen anbringen.
Maus befüllen und mit einem Band zusammenbinden.
Viel Spaß beim Basteln wünscht euch das
Prell-Team
Dir gefallen diese Beiträge, dann teile sie mit deinen Freunden.
Ostereier verziert mit der Dot Painting Technik (Punktmalerei)
Dot Painting bedeutet übersetzt “Punktmalerei” und hat sich als traditionelle Zeichen- und Maltechnik etabliert. Die Technik besteht hauptsächlich aus Punkten, aber auch Tupfen, Linien, Streifen, Borten und vieles mehr sind möglich. Dot Painting ist für jeden etwas, es sind keine Vorkenntnisse dafür notwendig. Wichtig ist nur das richtige Werkzeug, mit dem die Symbole erfolgreich aufgebracht werden können. Wie es bei z. B. Kunststoffeiern funktioniert, zeigen wir euch jetzt.